Die Verdichterstation Baumgarten in Niederösterreich durchläuft eine bedeutende Transformation. Seit Jahrzehnten als zentraler Erdgas-Knotenpunkt für Österreich sowie Mittel- und Osteuropa bekannt, passt sich dieser Energieknoten nun den veränderten Marktbedingungen an und bereitet sich auf eine Zukunft als Wasserstoff-Hub vor.
Kontinuität im Wandel
Zum Jahreswechsel 2024/2025 änderte sich die Situation grundlegend: Der Gastransit aus dem Osten über die Ukraine wurde eingestellt. Dennoch bleibt Baumgarten ein entscheidender Erdgas-Knotenpunkt für die Region. Die Infrastruktur wurde rechtzeitig an die neuen Gegebenheiten angepasst, um die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten.
Neue Versorgungswege
Erdgaslieferungen aus alternativen Quellen fließen nun in die Station:
- Über die West-Austria-Gasleitung (WAG) erreichen norwegisches Gas und LNG, das über Küstenterminals in Deutschland, Belgien und den Niederlanden importiert wird, Baumgarten.
- Die Trans Austria Gasleitung (TAG) transportiert Gas aus Italien, das aus Nordafrika, Aserbaidschan und LNG von den vier bestehenden Regasifizierungsterminals entlang der italienischen Küste stammt.
- Ein fünftes italienisches LNG-Terminal in Ravenna soll im zweiten Quartal 2025 in Betrieb gehen und die Versorgungssicherheit weiter erhöhen.
Zusammen mit den österreichischen Gasspeichern gewährleisten diese Korridore eine zuverlässige Erdgasversorgung für Österreich und für benachbarte EU-Länder.
Stärkung der regionalen und grenzüberschreitenden Energieversorgung
Baumgarten ist nicht nur ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Gastransit, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der regionalen und inländischen Gasverteilung. Die Station gewährleistet eine stabile Energieversorgung über mehrere Regionen hinweg durch:
- Grundlage des österreichischen Gasmarktmodells (Entry-Exit-System) durch die Verbindung Österreichs mit Deutschland, der Slowakei, Slowenien, Italien und Ungarn.
- Anschlusspunkt zum Primärverteilungssystem (PVS), das Großabnehmer wie die Raffinerie südlich von Wien versorgt.
- Versorgungsknotenpunkt für das Wiener Gasnetz, das über das PVS gespeist wird.
- Verbindung zu Gasspeichern in Niederösterreich, Oberösterreich und der Slowakei.
- Verteilung von inländischem Erdgas: Erleichterung des Transports von Gas aus österreichischen Produktionsstätten, wie jenen in Niederösterreich.
Darüber hinaus ermöglicht Baumgarten eine umfassende Gasverteilung durch zwei große Pipelinesysteme:
- die West-Austria-Gasleitung (WAG), die Gemeinden in ganz Nieder- und Oberösterreich versorgt, und
- die Trans Austria Gasleitung (TAG), die niederösterreichischen Regionen, die Steiermark und Kärnten versorgt und gleichzeitig den Gastransport von und nach Italien ermöglicht. Das TAG Pipelinesystem ist in der Lage, bidirektional betrieben zu werden. Erdgas kann sowohl im Forward Flow (vom SK/AT Übergabepunkt in Baumgarten, zum AT/IT Übergabepunkt in Arnoldstein), als auch in entgegengesetzter Richtung – Reverse Flow – betrieben werden.
Dieses umfangreiche Netzwerk stellt sicher, dass der Einfluss von Baumgarten weit über die regionale Verteilung hinausgeht und ein wahrhaft europäisches Energieverteilungssystem umfasst.
Zukunftsvision: Wasserstoff-Hub
Während Baumgarten weiterhin als Erdgas-Knotenpunkt dient, arbeiten die Betreiber Gas Connect Austria und TAG GmbH aktiv an seiner Umwandlung auch in einen Wasserstoff-Hub. Ziel ist es, Österreich in das entstehende europäische Wasserstoffnetz zu integrieren. Beide Unternehmen sind an zahlreichen Projekten und Initiativen beteiligt, darunter:
- SoutH2 Corridor – Aufbau einer leistungsstarken Wasserstoffinfrastruktur zwischen Südeuropa und anderen europäischen Ländern.
- SunsHyne Corridor und H2EU+Store – Wichtige zusätzliche Wasserstofftransportwege.
- Aktive Teilnahme an europäischen Netzwerken wie dem European Hydrogen Backbone (EHB), der European Clean Hydrogen Alliance, Gas Infrastructure Europe (GIE), dem European Network of Transmission System Operators for Gas (ENTSOG) und dem European Network of Hydrogen Transmission System Operators (ENNOH).
Österreichs Wasserstoff-Roadmap, entwickelt von AGGM, skizziert bereits konkrete Optionen für ein zukünftiges nationales Wasserstoffnetz, wobei Baumgarten eine zentrale Rolle spielt.
Eine duale Strategie für die Zukunft
Während die Vision eines Wasserstoff-Hubs voranschreitet, wird Baumgarten weiterhin als Erdgasknoten funktionieren und die regionale Versorgungssicherheit gewährleisten. TAG GmbH und Gas Connect Austria GmbH stehen in engem Dialog mit politischen Akteuren auf nationaler und europäischer Ebene, um den zukünftigen Bedarf zu bewerten und notwendige Vorbereitungen zu treffen.
Baumgarten steht als herausragendes Beispiel für den Wandel innerhalb des europäischen Energiesystems – von traditionellem Erdgashandel hin zu einer nachhaltigen, wasserstoffbasierten Energieversorgung zur Sicherung der Energiesicherheit.