Unsere Naturwiese in Eggendorf nimmt Form an
Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken haben wir das Projekt „Biodiversität bei TAG“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Artenvielfalt an unseren Anlagenstandorten gezielt zu fördern – zunächst in Niederösterreich, künftig auch in der Steiermark und Kärnten.
Trittsteinbiotope für mehr Vielfalt
Im Zentrum der Initiative steht die Schaffung sogenannter Trittsteinbiotope – kleine, naturnahe Flächen, die Pflanzen, Insekten und Kleintieren als Lebensraum, Rückzugsort und Verbindungskorridor dienen. Den Anfang macht eine im Herbst 2024 eingesäte Naturwiese am Standort Eggendorf, die über drei Jahre hinweg fachkundig betreut und beobachtet wird. Ziel ist es, die Fläche dauerhaft als artenreiche Wiese zu etablieren – ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag zur ökologischen Aufwertung unserer Infrastruktur.
Erste Erfolge sichtbar
Trotz herausfordernder Bedingungen – wie einem trockenen Winter und steinigen Böden – zeigen sich erfreuliche Fortschritte: Erste trockenheitsresistente Pflanzen wie das früh blühende Kelch-Steinkraut haben sich etabliert und bieten wertvolle Nahrung für Wildbienen und andere Insekten.
Auch die Kornrade, eine selten gewordene Ackerwildblume, tritt vermehrt auf und erfüllt gleich mehrere Funktionen: Sie schützt Jungpflanzen vor Sonne und Wind, unterdrückt dominante Arten und schafft Raum für eine vielfältige Wiesenentwicklung.
Ein spannender Effekt: Viele Samen in der regionalen Saatgutmischung keimen zeitverzögert – abhängig von Regen, Temperatur und Bodenzustand. Das Erscheinungsbild der Wiese wird sich also Jahr für Jahr verändern und weiterentwickeln. In ähnlichen Projekten hat es bis zu zehn Jahre gedauert, bis alle Arten zur Blüte gelangten.
Ein Bläuling als #TAGFalter
Ein kleines Highlight am Rande: Bei unserem Besuch konnten wir sogar einen Bläuling-Schmetterling beobachten – farblich perfekt abgestimmt auf unser Corporate Design. Vielleicht unser #TAGFalter?
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Landschaftspflegeverein für die fachkundige Begleitung sowie unseren engagierten Kolleg:innen aus den Bereichen HSSEQ und Operation & Maintenance, die dieses Projekt mit viel Einsatz ermöglichen.
Denn: Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür – und jede Blüte zählt.