Am 7. März 2025 fand in Stuttgart das 5. Trilaterale Forum (Italien-Österreich-Deutschland) statt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Beschleunigung der Wasserstoffwirtschaft und die Erarbeitung eines Arbeitsplans für den SoutH2Corridor.
Dieses ambitionierte 3.300 km lange Infrastrukturprojekt, das von den vier Fernleitungsnetzbetreibern Snam S.p.A., TAG GmbH, Gas Connect Austria GmbH und bayernets GmbH entwickelt wurde, hat das Ziel, erneuerbaren Wasserstoff von Nordafrika über Italien nach Österreich und Deutschland zu transportieren. Damit schlägt der SoutH2 Corridor eine Brücke zwischen Kontinenten und treibt die Energiewende voran.
Die Rolle von TAG GmbH im SoutH2Corridor
TAG GmbH ist ein integraler Partner der SoutH2Corridor-Initiative und bringt ihre Expertise und Infrastruktur ein, um den Übergang zu einem wasserstoffbasierten Energiesystem zu unterstützen. Beim Forum nahmen Daniele Gamba, Geschäftsführer der TAG GmbH, und Florian Ahammer, Business Development & Energy Management, an den Arbeitsgruppensitzungen teil und bekräftigten das Engagement der TAG für die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur.
Mit dem PCI-Projekt „H2-Readiness des TAG-Pipelinesystems“ unternimmt TAG GmbH bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft durch:
- Umrüstung einer ihrer drei Pipeline-Stränge für den reinen Wasserstofftransport
- Gemeinsame Entwicklung des SoutH2Corridor zusammen mit Snam S.p.A., Gas Connect Austria und bayernets GmbH
- Unterstützung des Übergangs zu einer klimaneutralen Energieversorgung in Zentraleuropa
Bei TAG entwickelt sich unsere Kernmission – die Unterstützung des Energieflusses – zu einem Engagement für die Förderung von noch nachhaltigerer Energie. Wasserstoff wird eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität spielen, und wir sind stolz darauf, aktiv die Zukunft der europäischen Energieinfrastruktur mitzugestalten.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Das Forum brachte mehr als 50 Vertreter von Regulierungsbehörden, Finanzinstitutionen und Ministerien zusammen und förderte einen tiefgreifenden Austausch über die Zukunft der Wasserstoffinfrastruktur in Europa. Ein großes Dankeschön an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Plattform H2BW für die Organisation dieses bedeutenden internationalen Austauschs.
Erfahren Sie mehr:
– Sehen Sie sich das SoutH2Corridor-Video an: Klicken Sie hier
– Erfahren Sie mehr über den SoutH2Corridor: Klicken Sie hier
– Entdecken Sie die Wasserstoffinitiativen der TAG: Klicken Sie hier
Der SoutH2Corridor stellt einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft dar, und TAG GmbH ist stolz darauf, eine treibende Kraft bei dieser Transformation zu sein.