Die WASSERSTOFF-Autobahn, die unsere Zukunft antreibt
Am 23. Oktober 2025 wurde in Wien ein weiterer wichtiger Meilenstein für den SoutH2 Corridor erreicht.
Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus brachte zentrale Stakeholder aus Österreich, Deutschland, Italien, der Europäischen Kommission, den Regulierungsbehörden sowie allen vier Fernleitungsnetzbetreibern zusammen. Das 6. Trilaterale Arbeitsgruppentreffen bot eine hervorragende Plattform, um Einblicke in den Projektfortschritt zu gewinnen und die nächsten konkreten Schritte auf dem Weg zur Realisierung dieses bedeutenden europäischen Wasserstoffkorridors festzulegen.
Zentrale Schwerpunkte des Treffens:
▪️ Finanzierungsmechanismen und regulatorische Rahmenbedingungen
▪️ Austausch über Projektfortschritte
▪️ Konkrete nächste Schritte zur Beschleunigung der Umsetzung
Warum das wichtig ist:
Der SoutH2 Corridor ist ein echter Game-Changer für Europas Energieintegration und -sicherheit. Dieses ehrgeizige Infrastrukturprojekt mit einer Länge von rund 3.300 Kilometern soll künftig erneuerbaren Wasserstoff von Nordafrika über Italien und Österreich bis nach Deutschland transportieren. Es ist nicht nur eine technische Verbindung, sondern auch eine Brücke zwischen Kontinenten – und ein Wegbereiter für die Klimaneutralität.
TAGs Beitrag zum SoutH2 Corridor
TAG GmbH nahm aktiv an den Arbeitsgruppendiskussionen teil und unterstrich damit ihr klares Engagement für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Im Rahmen ihres PCI-Projekts „H2-Readiness of the TAG Pipeline System“ leistet TAG einen entscheidenden Beitrag zur Energiezukunft Europas durch:
▪️ Umrüstung eines Pipeline-Strangs zur Beförderung von reinem Wasserstoff
▪️ Kooperation mit Snam S.p.A., Gas Connect Austria und bayernets GmbH zur gemeinsamen Umsetzung des SoutH2 Corridor
▪️ Unterstützung der Transformation hin zu einer CO₂-neutralen Energieversorgung in Zentraleuropa
Bei TAG entwickelt sich unsere zentrale Mission – „We support the flow of energy“ – zu einem klaren Bekenntnis: Wir unterstützen den Fluss nachhaltiger Energie.
Während Wasserstoff eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Klimaziele einnimmt, sind wir stolz darauf, aktiv an der Gestaltung der nächsten Generation europäischer Energieinfrastruktur mitzuwirken.
Ein herzlicher Dank gilt dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus für die Organisation dieser bedeutenden Veranstaltung. Diese enge Zusammenarbeit zeigt das gemeinsame Engagement der drei Länder, den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben und eine nachhaltige Energiezukunft für Europa zu sichern.
