Österreichs Wasserstoff-Zukunft braucht mutige Entscheidungen

Die Geschäftsführungen der Fernleitungsnetzbetreiber:innen Gas Connect Austria GmbH (GCA) und TAG GmbH (TAG) fordern einen engagierten politischen Schulterschluss zur schnellen Umsetzung einer neuen Wasserstoff-Infrastruktur und stellen dazu ein einzigartiges Finanzierungsmodell vor: „Das staatlich garantierte H2-Hochlaufkonto“. Um Österreich als künftige Wasserstoff-Drehscheibe zu etablieren, braucht es politische Entscheidungen, die attraktive, fördernde Rahmenbedingungen für den H2-Hochlauf schaffen.

„Der verlässliche Zugang zu erneuerbarem Wasserstoff ist entscheidend, um Industrie, Arbeitsplätze und Klimaziele zu sichern. Jetzt braucht es Mut für innovative Lösungen und klare Rahmenbedingungen, damit der Wasserstoff-Hochlauf gelingt. Wettbewerbsfähige Energiepreise und Investitionen in die Wasserstoff-Infrastruktur sind der Schlüssel, um 450.000 Arbeitsplätze* und Milliarden an Wertschöpfung zu sichern“, sagen Valerie Hackl und Stefan Wagenhofer (beide Geschäftsführung Gas Connect Austria).


Die Geschäftsführung der TAG betont: „Der SoutH2 Corridor macht Österreich zum Herzstück der europäischen Wasserstoffversorgung – wir ermöglichen Zugang zu grünem Wasserstoff und stärken Europas Versorgungssicherheit. Unsere Infrastruktur eröffnet neue Chancen: Sie versorgt die Industrie in Österreich und bedient den europäischen Markt gleichermaßen“, so Daniele Gamba und Brigitte Straka-Lang (beide Geschäftsführung TAG GmbH).


Wasserstoff-Offensive der Bundesregierung setzt wichtige Schritte

Der von Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer vorgestellte Fahrplan zur Wasserstoff-Zukunft unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Energiepolitik. GCA und TAG befürworten diesen Vorstoß der Bundesregierung: „Die geplante Importstrategie und der Ausbau des Wasserstoff-Südkorridors sind zentrale Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und für die künftige Versorgungssicherheit.“


Um sich über die Zukunft der heimischen Wasserstoff-Wirtschaft auszutauschen, luden GCA und TAG Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Industrie und Verbänden zum „Netzdialog Gas-Wasserstoff“ – mehr als 70 Teilnehmer:innen besuchten die Veranstaltung. Mit diesem Dialogformat fördern GCA und TAG den überparteilichen Austausch mit Entscheidungsträger:innen und Stakeholder:innen, um gemeinsame Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft und den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Infrastruktur zu entwickeln. Ein zentrales Element der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion mit den Energiesprecher:innen der im Parlament vertretenen Parteien, die sich über die Zukunft der heimischen Wasserstoff-Wirtschaft austauschten.

Es diskutierten Tanja Graf (ÖVP), Alois Schroll (SPÖ), Karin Doppelbauer (NEOS), Paul Hammerl (FPÖ) und Lukas Hammer (Die Grünen) gemeinsam mit den Geschäftsführungen von GCA und TAG über die notwendigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

 

Finanzierung mit Verantwortung – verlässliche Rahmenbedingungen für Netzbetreiber

Die Fernleitungsnetzbetreiber:innen sprechen sich für ein Finanzierungsmodell aus, das planbare und verantwortungsvolle Investitionen ermöglicht. „Milliardeninvestitionen in die Zukunft benötigen stabile und transparente Refinanzierungsmechanismen. Das H2-Hochlaufkonto – über eine Staatsgarantie abgesichert – schafft die Grundlage für Investitionen, verteilt Risiken ausgewogen und bietet von Beginn an marktverträgliche Transporttarife für Wasserstoffkunden. Als zeitlich befristetes Instrument kann es sich flexibel der Marktentwicklung anpassen.“

 

*Details der Industrie in Österreich laut WKO

Österreichs Wasserstoff-Zukunft braucht mutige Entscheidungen

Die Geschäftsführungen der Fernleitungsnetzbetreiber:innen Gas Connect Austria GmbH (GCA) und TAG GmbH (TAG) fordern einen engagierten politischen Schulterschluss zur schnellen Umsetzung einer neuen Wasserstoff-Infrastruktur und stellen dazu ein einzigartiges Finanzierungsmodell vor: „Das staatlich garantierte H2-Hochlaufkonto“. Um Österreich als künftige Wasserstoff-Drehscheibe zu etablieren, braucht es politische Entscheidungen, die attraktive, fördernde Rahmenbedingungen für den H2-Hochlauf schaffen. ...

Biodiversität bei TAG

Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken haben wir das Projekt „Biodiversität bei TAG“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Artenvielfalt an unseren Anlagenstandorten gezielt zu fördern – zunächst in Niederösterreich, künftig auch in der Steiermark und Kärnten. ...

Aufforderung zur Interessensbekundung

Stromausschreibung für die Lieferperiode 2026/27/28 (+ Option 2029 + Option 2030): TAG GmbH schreibt die Versorgung ihres Bedarfs an elektrischer Energie für Anlagen in Österreich sowie den Bezug von Strom aus ihrer Abwärmenutzungsanlage aus. Der finale Zuschlag erfolgt bis Ende Oktober 2025. Wenn Sie Interesse haben sich an der Ausschreibung zu beteiligen, senden Sie bitte bis 15. August 2025 Ihre Firmen- und Kontaktdaten an s.gorletti@taggmbh.at; cc: f.ahammer@taggmbh.at, proc.info@taggmbh.at. In der Folge erhalten Sie weitere Informationen. ...

Analyse der Marktnachfrage

Sehr geehrte Kund:innen, TAG GmbH führt derzeit im Rahmen des österreichischen Netzentwicklungsplans und des CAM Network Code (Verordnung (EU) 2017/459) eine unverbindliche Marktbedarfsanalyse durch. Sie sind eingeladen, uns Ihren unverbindlichen Bedarf an neu zu schaffender Kapazität an den Ein- und Ausspeisepunkten des Pipelinesystems der TAG GmbH, sowie etwaige geplante Projekte, bis zum 01.09.2025 mitzuteilen. ...

TAG GmbH erhält CEF-Förderzusage für Wasserstoff-Machbarkeitsstudie in Kopenhagen

Wegbereiterin der Wasserstoff-Transformation – TAG GmbH als First Mover in der Wasserstoffinfrastruktur. Am 2. Juni 2025 wurde die TAG GmbH im Rahmen der Connecting Europe Facility (CEF) Grant Agreement Ceremony, die im Zuge des Energy Infrastructure Forums in Kopenhagen stattfand, offiziell als First Mover im Bereich Wasserstoffinfrastruktur anerkannt. Unsere Machbarkeitsstudie „H₂-Readiness des TAG-Pipelinenetzes – Konzeptplanung & FEED-Vorbereitung“ wurde mit einem CEF Energy Grant ausgezeichnet – ein klarer Beleg für die strategische Bedeutung unseres Engagements für die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems. ...

Sicherheit als gelebter Grundwert – TAG GmbH zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Am 28. April erinnert der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz daran, wie wichtig sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für Menschen auf der ganzen Welt sind. Bei TAG GmbH ist Sicherheit nicht nur ein Standard – sie ist ein Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur. ...
Nach oben scrollen
E World Linkedin

TAG at the
E-world 2025

11.-13.02.2025, Hall 5, Booth 5K136, HYDROGEN SOLUTIONS

The SouthH2Corridor is a joint initiative led by the European Transmission System Operators Snam S.p.A. (Italy), TAG GmbH and Gas Connect Austria GmbH (Austria), and bayernets GmbH (Germany) which aims to connect North Africa and Europe, with a specific goal of supplying competitive renewable hydrogen.

Arrange a meeting with our experts – commercialservices@taggmbh.at

E World Linkedin

TAG auf der E-world 2025

11.-13.02.2025, Halle 5, Stand 5K136, HYDROGEN SOLUTIONS

Der SouthH2Corridor ist eine gemeinsame Initiative der europäischen Fernleitungsnetzbetreiber:innen Snam S.p.A. (Italien), TAG GmbH und Gas Connect Austria GmbH (Österreich) und bayernets GmbH (Deutschland), die darauf abzielt, Nordafrika und Europa miteinander zu verbinden, um wettbewerbsfähigen erneuerbaren Wasserstoff zu liefern.

Vereinbaren Sie ein Treffen mit unseren Expert:innen – commercialservices@taggmbh.at

Tag Startbild Popup

HEUTE VOR
50 Jahren …

... floss das erste Mal Gas durch unser TAG Pipelinesystem! Wir feiern dieses Jubiläum mit dem Relaunch unserer Website.

Entdecken Sie unsere Geschichte der Zuverlässigkeit und Innovation. Erfahren Sie mehr über uns, unsere Transportdienstleitungen und unsere Zukunftsvisionen der Energie.